Themenwanderung
Kulturelle Besonderheiten in der Gemarkung
Archäologische Zeugnisse von der Steinzeit bis zur Gegenwart
Reges Interesse an der abschließenden Themenwanderung des Jahres 2022
Geführt von Teilnehmern der Wanderwegegruppe führte die Wanderstrecke vom Parkplatz beim Orchideenschutzgebiet zum „Alten Lager“, von dort zum „Römischen Gräberfeld“ auf dem Rosenberg, dann zum Kapellchen. Es ging weiter zur Grillhütte mit kurzem Picknick und anschließend zurück zum Ausgangspunkt.
Die Teilnehmer erfuhren unter anderem etwas über die Entstehung und mögliche Nutzung des „Alten Lagers“, bisherige Ergebnisse zum Forschungsstand, offene Fragen zur Bedeutung. Auf dem Rosenberg, noch auf der Gemarkung Wasserliesch wurde in den 1990-iger Jahren nach einem größeren Windwurfereignis ein römisches Brandgrab gefunden und später archäologisch erkundet. Dabei wurden mindestens 8 Brandgräber aus dem 1. Jahrhundert nach Christus dokumentiert.
Die mehr als 20 Teilnehmer (die bisher stärkste Teilnehmerzahl bei den Themenwanderungen) waren allesamt bei den Ausführungen von Wanderführer K.-Josef Ludwig sehr interessiert und auch von den sehr anschaulichen zeitlichen Einordnungen der aufgezeigten historischen Stätten und den in dieser Zeit handelnden Personen angetan.
Kelten, Germanen, Römer: Welcher Zusammenhang bestand zwischen diesen Völkern, bzw. Volksgruppen. Was haben sie mit Wasserliesch zu tun?
Wer, wie und wo handelte Cäsar, welche Beziehung bestand zwischen ihm und dem Kelten/Gallier Vercingetorix. Wer war der Germane Arminius (Hermann der Cherusker)?
Unsere Vorfahren haben in dieser Zeit mal in kriegerischen, mal in längeren friedlichen Perioden hier gelebt, sich entsprechend eingerichtet und archäologische Bodendenkmäler hinterlassen. Sie harren z.T. immer noch ihrer direkten zeitlich/historischen Einordnung und Aufdeckung.
Der HVV hat sich mit den in den Sommermonaten durchgeführten Themenwanderungen dem Ziel verschrieben, Interessierten Natur und Kultur näher zu bringen. Auch in den kommenden Jahren werden wir diese Tradition fortzuführen. Gerne nehmen wir Ideen und Anregungen für die „Themen“ entgegen.
Der Vorstand